Präzise, integrativ, persönlich
Expertise verbinden

Mein wichtigstes Anliegen ist es, Ihnen zeitnah und fachkundig zu helfen – in einer Praxis, in der Sie sich willkommen und gut betreut fühlen.
Qualifikation & Spektrum
Klare Schwerpunkte
Facharztkompetenz in Allgemeinmedizin trifft auf eine qualifizierte osteopathische Ausbildung (M.D.O.) sowie Zusatzerfahrung in Chirotherapie, Akupunktur, Neuraltherapie und Naturheilverfahren. Schwerpunkte sind Diagnostik, Schmerztherapie und ganzheitliche Regulation – individuell dosiert und evidenzorientiert umgesetzt.

Erfahrung, die trägt
Werdegang
Medizinische Ausbildung und fachärztliche Qualifikation in Allgemeinmedizin, mehrjährige klinische Praxis sowie kontinuierliche Weiterbildung in manuellen und naturheilkundlichen Verfahren bilden die Basis.
Die integrative Ausrichtung entsteht aus langjähriger Erfahrung an der Schnittstelle von Diagnostik, Schmerzmedizin und Osteopathie.

Unter Berücksichtigung medizinischer Standards und osteopathischer Systemperspektive erfolgt die Behandlung integrativ, zielgerichtet und individuell dosiert.
Persönlich beraten, wirksam behandeln
Präzise Diagnostik, integrative Therapie und eine Behandlung auf Augenhöhe:
Vereinbaren Sie Ihren Termin – für klare Schritte und nachhaltige Ergebnisse.
Fragen & Antworten
rund um Dr. Neglein
Häufig gestellte Fragen
Für den Fall, dass noch Fragen offen sind, werden Sie bestimmt hier in den nachfolgenden Fragen & Antworten fündig:
Welche Schwerpunkte bietet Dr. Neglein?
Diagnostik, Schmerztherapie und regulative Verfahren – einschließlich Akupunktur, Neuraltherapie, Naturheilverfahren und osteopathischer Techniken.
Wie läuft der Ersttermin ab?
Strukturierte Anamnese, funktionsorientierte Untersuchung, Einordnung der Mechanismen und ein klarer Behandlungsplan; häufig mit erster, dosierter Intervention.
Werden Schulmedizin und Komplementärmedizin kombiniert?
Ja. Die Verfahren werden indikationsbezogen verknüpft – evidenzorientiert, schonend und entlang klarer Prioritäten.
Wie wird der Behandlungserfolg überprüft?
Über definierte Ziele, Funktionskriterien und regelmäßige Re‑Evaluation; der Plan wird schrittweise angepasst.
Für wen ist die Praxis geeignet?
Für akute und chronische Beschwerdebilder, insbesondere im Kontext des Muskel‑Skelett‑Systems, funktioneller Störungen und regulativer Fragestellungen.




